FAQ
Beliebte Fragen
-
Was ist Coaching?
Der Begriff “Coaching” kommt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie “Nachhilfeunterricht”. Im heutigen Gebrauch steht er eher für “Hilfe zur Selbsthilfe”. Coaching ist kurz gesagt eine sehr spezielle Form der Management-Beratung, wobei der Coach dem “Coachee” (Coachingnehmer/in) dazu verhilft, eigenverantwortlich und lösungsorientiert an die spezielle Aufgabenstellung heranzugehen. Ziel ist die nachhaltige, dauerhafte Veränderung durch Einsicht in die eigene Persönlichkeitsstruktur, das Aufspüren von Ressourcen und Erlernen neuer Verhaltensweisen. Der Coach fungiert dabei als aufmerksamer Zuhörer, Sparringspartner, Impulsgeber, Mentor, Motivator und Mentaltrainer.
-
Für wen ist Coaching sinnvoll?Grundsätzlich ist Coaching sinnvoll für Menschen, die bereit sind, persönlich zu wachsen, eigenverantwortlich zu handeln und aktiv mitzuarbeiten und deren Fähigkeit zur Selbststeuerung intakt ist. Coaching ist auch besonders gefragt für Personen, die vor einer besonderen Herausforderung stehen oder eine Krise zu bewältigen haben. Vielen Berufstätigen, denen es wichtig ist, sich ihre berufliche Leistungsfähigkeit zu erhalten und Veränderungen positiv zu begegnen ist Coaching auch sehr wichtig. Coaching ist auch ein ideales Instrument für Führungskräfte, die ihre Führungspersönlichkeit weiterentwickeln möchten. Kurz gesagt, alle, die ihr Leben sinnvoll und werteorientiert ausrichten wollen.
-
Was kann Coaching bewirken?Coaching ist eine hochwirksame Form der Innenschau und Selbsterfahrung mit nachhaltigem Effekt. Immer mehr Menschen entdecken die klärende und wohltuende Wirkung dieser besonderen Art von Berufs- und Lebensberatung und wissen die professionelle Begleitung bei Veränderungsprozessen durch einen Coach zu schätzen. Dabei ist Coaching immer auch ein Spiel mit Perspektiven, Impulsgeber zur Selbstreflexion, Förderer des persönlichen Wachstums und Besinnung auf das Wesentliche. Coaching bewirkt Klärung, Störungsminimierung, Motivation, Leistungssteigerung und Potenzialentfaltung. Klärung durch Beleuchten der Situation in allen Lebensbereichen, sowie durch Selbst- und Sinnfindung. Störungsminimierung durch Konfliktbewältigung, Verhaltensänderung, Psychohygiene und Stressmanagement. Motivation durch Stärkung des Selbstvertrauens und des Selbstbewusstseins. Leistungssteigerung durch Verbessern der Kommunikationsfähigkeit und konstruktiven Umgang mit Herausforderungen. Potenzialentfaltung durch Erkennen der eigenen Stärken, Zielorientiertheit und dynamische Umsetzung persönlicher Ziel.
-
Abgrenzung Coaching und Therapie?Die Grenze zwischen Coaching und Therapie verläuft unscharf. Früher hieß es, Coaching sei mehr zukunfts- und lösungsorientiert und Therapie mehr problem-, symptom- und vergangenheitsorientiert. Bei Therapie ginge es primär darum zu verstehen, wie Probleme entstanden sind, wie und wodurch sie aufrecht erhalten bleiben und wie man sie erlebt und bewertet. In der Therapie- und Coaching-Praxis finden sich heute sowohl Elemente des Coachings als auch der Therapie wieder. Der wichtigste Unterschied liegt im Klienten selbst. Bei seelischen Störungen wie Depressionen, Ängsten und Zwängen, die Krankheitscharakter haben, ist Therapie angezeigt. Ein professioneller Coach muss daher Symptome psychischer Erkrankungen soweit erkennen können, damit er weiß, wann seine Grenze erreicht ist. Beim Coaching sind Klient und Coach in einer beraterähnlichen Beziehung, es wird keine psychotherapeutische Arbeit geleistet.
-
In welchen Fällen ist Psychotherapie das Mittel der Wahl?Psychotherapie ist heute kein Tabu mehr. Jeder Mensch hat seine einzigartige Biographie und seine einzigartige Art und Weise, psychische Konflikte zu verarbeiten und diese auf körperlicher und seelischer Ebene zu transformieren. Dies ist ein natürlicher Prozess. Wichtig für den Erfolg einer Therapie sind Wille und Bereitschaft zur Veränderung, Transparenz und Nachvollziehbarkeit der therapeutischen Interventionen sowie eine von Empathie, Respekt, Vertrauen und Wertschätzung geprägte Patienten-Therapeuten Beziehung. Psychotherapeutische Interventionen kommen vor allem in Betracht bei Stress, Burnout, Mobbing, Angst, Depression, Essstörung, Zwang und Sucht, Belastungsreaktionen, Krisen, Anpassungsstörungen, Trauerreaktionen. Mitunter ist es nicht klar, ob Coaching oder Psychotherapie die richtige Lösung für den Klienten darstellt. Im Erstgespräch werden daher u. a. auch Fragen zur psychischen Verfassung gestellt. Im Zweifelsfalle kommt kein Coaching-Mandat zustande.
-
Abgrenzung Coaching und Mentaltraining?Mentaltraining ist eine geistige, ideologisch und religiös unabhängige Technik zur persönlichen Zielerreichung und Lösung von Problemen. Mentaltraining basiert auf universellen Gesetzmäßigkeiten, insbesondere dem Ursache-Wirkungsprinzip. Was auf geistiger Ebene verursacht wird, manifestiert sich in der Wirklichkeit auf materieller Ebene. Mit anderen Worten, wenn Sie etwas erreichen wollen, müssen Sie vom Ziel aus denken und fühlen in der absoluten Gewissheit, bereits am Ziel zu sein. Besonders eindrucksvolle Belege des Mentaltrainings begegnen uns im Sport; hier ist das mentale Training mittlerweile normaler Bestandteil des Trainings-Alltages. Siege sind nur mit einer optimalen mentalen Einstellung möglich. Das gilt auch für die ganz persönlichen Siege des Lebens. Coaching subsumiert eine ganze Reihe von Methoden und Techniken.
-
Wie finde ich den richtigen Coach?Coaching ist Vertrauenssache, daher ist die Wahl eines guten Coachs elementar. Der "richtige Coach" bedeutet, dass der Coach richtig "für Sie" ist. Fragen Sie Ihren Coach im Erstgespräch, wie er Coaching versteht und wie er vorgeht, welche Verfahren oder Methoden er verwendet. Idealerweise lernen Sie den Coach in einem ersten unverbindlichen Gespräch kennen und finden dabei heraus, ob es der "richtige Coach" für Sie ist. Professionelle Coachingorganisationen und Verbände haben folgende Grundqualifikationen für einen "erfolgreichen Coach" definiert: Reflektierte Lebenserfahrung, Seniorität, Fachliche Qualifikation im Beratungsumfeld (Feldkompetenz), Führungserfahrung (BusinessCoach), Verfahren und Methodenkompetenz (Weiterbildung und Supervision)
-
Wann soll ich zu einem Coach gehen?Ein Life Coach oder ein Business Coach ist normalerweise Ihr erster Ansprechpartner, wenn Sie auf der Suche nach einem Sparringspartner auf Augenhöhe sind. Vielleicht drehen Sie ein «Problem» schon länger im Kopf herum und finden keine Lösung. Durch wirksame Fragestellungen tun sich neue Lösungsräume auf und Sie können Ihr «Problem» aus einem neuen Blickwinkel betrachten. Es geht dabei nicht um Therapie und auch nicht darum, Sie zu beraten. Ein Coach unterstützt Sie dabei eine eigene Lösung zu finden.
-
Was ist der Unterschied? Business Coach, Personal Coach, Health CoachEin Life Coach fokussiert sich auf die Themen des Lebens: Familienbeziehungen, Paarbeziehungen, Entscheidungsprozesse, unglücklich im Leben, Traumberuf, eigene Karriereplanung außerhalb der Firma oder das Leben neu auszurichten. Ein Business Coach wird normalerweise von einer Firma engagiert, um Mitarbeiter zu fördern, die Teamperformance zu verbessern, Versetzungen zu prüfen oder Karriereplanungen zu unterstützen. In diesem Fall sind immer drei Parteien involviert: ein Coach, ein/e Mitarbeiter/in und die Firma. Alle Parteien sind gleichberechtigte Partner auf Augenhöhe. Ein Health Coach nimmt Elemente des Coachings nach Timothy Gallwey auf und hat Expertenwissen zu Ernährung, Bewegung und anderen Themen im Bereich Sport. Es geht hierbei um die Performancesteigerung, konkrete Ziele im persönlichen Bereich zu erreichen und mit Tipps und Tricks einem Team oder einer Einzelperson zur Seite zu stehen.
-
Wie lange dauert eine Coaching Einheit?In der Regel dauert eine Coaching Einheit zwischen 45 und 90 Minuten. In den meisten Fällen sind zwei bis zehn Coaching Termine nötig bis Sie für sich eine gute Lösung gefunden haben. Da das aber sehr individuell ist, möchten wir nicht pauschalisieren. Gerne können wir mit Ihnen ein geeignetes Paket vereinbaren. Coaching soll freiwillig sein und zu Ihnen und Ihrem Leben passen.
Kosten und Abwicklung
-
Kosten für Seminare, Kurse und TrainingsDie Kosten für Seminare, Kurse und Trainings finden Sie genau aufgeschlüsselt auf unsere Hauptseite Expertise/Training
-
Wann ist der richtige Zeitpunkt zu einem Coach zu gehen?Es gibt keinen falschen oder richtigen Zeitpunkt. Wenn man der Meinung ist, dass man bei bestimmten Themen Unterstützung braucht, sollte man einen Coach aufsuchen.
-
Findet das Coaching in Präsenz oder online statt?Einigen meiner Klientinnen und Klienten ist es aus Zeitgründen oder aufgrund von der räumlichen Distanz kaum möglich ein Coaching face-to-face in Anspruch zu nehmen, in diesen Fällen biete ich Coachingeinheiten via Zoom an. Online Coaching ist bei den meisten Themen gut einsetzbar und wirksam, es gibt jedoch Ausnahmen, wo ich im Hinblick auf eine erfolgreiche Zielerreichung im Coaching nur face-to-face Einheiten anbiete. Ob face-to-face, Online Coaching oder eine Mischform, klären wir gerne im Erstgespräch.
Der richtige Coach
-
Wie erkennt man den richtigen Coach?Coaching ist eine hohe Kunst. Der Coach übernimmt mit der Auftragsannahme eine große Verantwortung. Die Handlungsempfehlungen, die der Coach dem Coachee gibt können das Leben des Coachees entscheidend prägen. Falsche oder unüberlegte Handlungsempfehlungen können daher schädlich sein. Die Grundlage für ein erfolgreiches Coaching sind die Erfahrung des Coaches und die Chemie zwischen dem Coachee und dem Coach.
-
Wieso hat dann nicht jeder Mensch ein Coach?Jeder Mensch ist anders. Manche sind sehr stark in ihrer Eigenreflektion, anderen Menschen fällt es sehr schwer sich mit sich selbst zu beschäftigen. 80% der Menschen wollen von persönlichen Problemen nichts wissen. Probleme werden verdrängt, klein geredet bzw. ignoriert. Spricht man diese Gruppe der Menschen auf ihre Probleme an, reagieren sie sofort mit Ablehnung. Probleme werden von dieser Gruppe von Menschen als negativ empfunden und nicht als Chance etwas ändern zu können. Daher wird die Auseinandersetzung mit Problemen von dieser Gruppe von Menschen kategorisch vermieden.
-
Kann man jeden Menschen coachen?Die Antwort ist ja. Man kann, aber nicht jeder Mensch ist für coaching empfänglich. Es gibt Menschen, die zwar Interesse haben sich Coachen zu lassen, konfrontiert man diese Menschen aber mit ihren eigenen Herausforderungen reagieren sie sofort mit Ablehnung. Dies Gruppe der Menschen ist zwar bereit zuzuhören, aber nicht bereit den Veränderungsprozess aktiv zu durchlaufen. Eine zweite Gruppe von Menschen nimmt Coaching erst gar nicht in Anspruch, weil sie die Herausforderungen einfach nicht erkennen. Ihnen fehlt es schlicht und einfach an der notwendigen Reflektionsfähigkeit. Keine Probleme bedeutet für diese Menschen, keine Notwendigkeit etwas an der Situation zu ändern. Eine dritte Gruppe von Menschen unterscheidet sich entscheidend von Gruppe eins und zwei. Diese Menschen sind bereit sich coachen zu lassen und auch bereit für die Veränderung. Während des Prozesses der Veränderung (siehe Schaubild – Veränderung und Coaching Prozess (Nach Holtbernd & Kochanek, 1999, S. 173), werden diese Menschen jedoch mit dem Schock der Realität konfrontiert. Dies führt bei 20% der Coachees dazu sich zurückzuziehen und das Coaching temporär zu beenden.
-
Ist Coaching wirklich sein Geld wert?Es gehört sehr viel Mut dazu Coaching in Anspruch zu nehmen, weil man sich damit zugestehen muss, dass es Themen gibt, die man nicht alleine bewältigen kann. Es geht gehört noch mehr Disziplin dazu, dran zu bleiben und den Veränderungsprozess aktiv zu gestalten. Wichtige Meilensteine, sind dabei die 10 Schritte des Coachings: Die Orientierung, Bilanzierung, der Aufbruch, dass Sich stellen, der Realitätsschock, der Rückzug, das Neue zu wagen, die ständige Überprüfung, sowie die Zufriedenheit durch das Erreichen des gesetzten Ziels. Mit dem Coaching setzt man einen Veränderungsprozess in Gang den man ohne den Coach nicht in Angriff genommen hätte. Das Geld ist damit eine Investition in die eigene Entwicklung. Viele unserer Klienten erkennen bereits nach der ersten Sitzung den Nutzen des Coachings – Die notwendige finanzielle Investition rückt damit in den Hintergrund. Es ist immer wichtig zu bedenken, dass sie Investition eine Investition in ihre persönliche Entwicklung ist und nicht dazu dient, dem Coach einen finanziellen Vorteil zu verschaffen.
-
Welche Themen werden beim Coaching konkret besprochen?80% Berufliche Themen Karriereentwicklung Peoplemanagement Politik Toxische Unternehmenskultur Orientierungslosigkeit Perspektivlosigkeit Vorbereitung auf eine neue Position 20% Persönliche Themen Beziehungskrisen Identitätskrisen Kommunikationsprobleme Zweifel Burnout Orientierungslosigkeit
-
Welche Fähigkeiten zeichnen einen guten Coach aus?Viele denken, dass ein exzellenter Coach auch gleichzeitig ein guter Zuhörer sein muss. Das ist nur teilweise richtig. Ein guter Coach, ein Coach also der sich von der Masse abhebt, muss eine hohe Empathie Fähigkeit mitbringen, im Fachjargon nennt man diese Kompetenz soziale Intelligenz. Die Fähigkeit genau zuzuhören braucht jeder Coach, aber auch die Kompetenz die Problemstellen blitzschnell gezielt zu identifizieren und direkt anzusprechen. Der Klient hat das Recht sofort mit dem Problem konfrontiert zu werden. Keiner will beim Coaching wertvolle Zeit verschwenden und stundenlang um den heißen Brei herumreden. Daher ist ein Coach, der die Samthandschuhe beim Coaching nicht ausziehen kann, kein guter Coach!
-
Was begeistert Sie an der Arbeit mit Klienten?Jedes Problem ist unterschiedlich und auf seine eigne Art und Weise herausfordernd. Wenn Klienten bereit sind, sich dem Veränderungsprozess zu öffnen, sieht man Erfolge beim Coaching bereits nach der ersten oder zweiten Sitzung. Die kleinen und großen Erfolge lösen eine Welle der Begeisterung beim Coach und Coachee aus. Meist hört man Sätze wie „ich hätte das nicht erwartet“ oder „das Coaching hat mein Leben verändert“ Wer hört das nicht gerne, wenn man durch seine Arbeit und Expertise einen positiven Effekt auf das Leben anderer Menschen hatte. Egal wie oft man das hört oder erlebt. Das fühlt sich jedes Mal aufs Neue wieder gut an.